Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Als Kafka 1913 den Wurstelprater besucht, ist er begeistert vom Riesenrad, Wien jedoch verachtet er als „absterbendes Riesendorf“: Elf Jahre später erliegt er nur wenige Kilometer donauaufwärts in einem Sanatorium in Kierling seiner Tuberkulose-Erkrankung.

Kafkas Sterbeort bei Wien:
Töten Sie mich, sonst sind Sie ein Mörder

Helle Tage, dunkle Stunden: Vor hundert Jahren starb Franz Kafka in Kierling bei Wien. Wer seinen Spuren folgt, stößt auf eine alte Tragödie, verwehte Liebestaumel und einen modernen Türhüter.

Ein Rettungshubschrauber bringt Anwohner in Augsburg in Sicherheit.

Hochwasser-Liveblog:
Dammbruch bei Augsburg – Menschen müssen Häuser verlassen

Evakuierungen nach Dammbruch bei Augsburg +++ Söder im Hochwassergebiet: Wir lassen niemanden allein +++ Landkreise rufen den Katastrophenfall aus +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Die Uhr vor dem Konrad-Adenauer-Haus, der Bundeszentrale der CDU.

Verfassungsschutz alarmiert:
CDU wurde Ziel einer Cyberattacke

Nach der SPD ist auch die CDU jetzt von Hackern angegriffen worden. Das Innenministerium sagt, es deute alles auf einen professionellen Akteur hin.
„Ich würde sehr, sehr viele Spieler sehr vermissen, wenn sie nicht hier wären“: Joshua Kimmich

Kimmich kritisiert ARD-Umfrage:
„Es ist schon absurd, so eine Frage zu stellen“

Laut einer Umfrage fände es jeder fünfte Deutsche besser, wenn wieder mehr weiße Spieler im DFB-Team spielen würden. Joshua Kimmich reagiert mit deutlichen Worten und spricht von „absolutem Quatsch“.
Die Abgeordnete Anna Cavazzini reist für den Europawahlkampf durch Sachsen.

Europaabgeordnete Cavazzini:
Eine Grüne geht auf Stimmenfang in Sachsen

Nähe zu den Wählern ist für Europaabgeordnete schwer herzustellen. Anna Cavazzini von den Grünen versucht, sie anders zu erreichen – vor allem im Osten macht sie Wahlkampf vor der Europawahl.
Proteste gegen die Räumung der Humboldt-Universität am vergangenen Donnerstag durch die Polizei. Propalästinensische Aktivisten hatten am Tag zuvor ein Gebäude besetzt.

Uniproteste:
Abrüstung in der Kampfzone

Warum man sich beim Streit um die Proteste an den deutschen Universitäten und um die Rektorin der TU Berlin vor Verallgemeinerungen hüten sollte. Ein Gastbeitrag.
So steht der Rubel: Ein Passant in Moskau informiert sich im August 2023 über Wechselkurse.

Russischer Aktienmarkt:
Die Moskauer Börse gerät unter Druck

Trotz der westlichen Sanktionen wächst die russische Wirtschaft. Der Aktienmarkt des Landes musste gleichwohl zuletzt aus mehreren Gründen einen Rücksetzer hinnehmen.

Toppmöllers Last mit Krösche

Kirche als Erlebnis

Ein fatales Signal

Europäer stehlen Amerikanern die Show

Trump, der Täter

Wer steht wofür in Großbritannien?

Die Regierung agiert abermals kopflos

Ohne Ordnung

Eine wichtige Verbindung bleibt

Trumps Truppe für den Bürgerkrieg

Finale der Champions League
Toni Kroos wurde in Madrid schon vor dem Champions-League-Finale begeistert verabschiedet.

Champions League und EM:
Toni Kroos und der letzte Dreh

Toni Kroos hinterlässt ein fußballerisches Gesamtwerk, das seinesgleichen sucht. Für die erhoffte Schlusspointe bei der Europameisterschaft muss er jedoch noch einen Widerspruch auflösen.

BVB im Champions-League-Finale:
„Wir haben einen Traum. Real hat eine Mission.“

Vor dem Finale:
London schwarzgelb

Kipppunkt – F.A.Z. Klimablog:
Blitzdürren nehmen weltweit an Intensität zu

Wälder schwinden in rasantem Tempo +++ Turbulenzen in Jahreszeiten- und Hurrikan-Vorhersage +++ Klimaschutz im Verkehr: Nur mit E-Mobilität +++ Antworten im F.A.Z. Klimablog „Kipppunkt“.

Messerattacke in Mannheim:
Gericht erlässt Haftbefehl wegen versuchten Mordes

Der mutmaßliche Täter stammt aus Afghanistan. Ein Polizist schwebt weiter in Lebensgefahr. Der Angriff galt der islamkritischen „Bürgerbewegung Pax Europa“.

Im Rathaus von Wien:
Richard Lugner hat zum sechsten Mal „Ja“ gesagt

Der schillernde österreichische Bauunternehmer Richard Lugner hat zum sechsten Mal geheiratet. Seine Braut „Bienchen“ ist mit 42 Jahren knapp 50 Jahre jünger als der Einundneunzigjährige.

Melanie Möllers Feldzug:
Zürnen, das mit Überraschung kämpft

Die Berliner Altphilologin Melanie Möller beginnt mit einem Vortrag in München ihren Feldzug für die Befreiung der Literatur von moralischen Erwartungen.
Gute Gelegenheit, um in die Röhre zu schauen: Besucher im Wiental Kanal

„Tag der offenen Kanalröhre“:
Unterwegs im angeblich tiefsten Kanal Europas

Traum für Schreiner: CNC-Maschine mit spezieller Software und horizontalem Bohrkopf

Möbelproduktion:
Zum Glück gefräst

FAZ+ am Wochenende
Besser haushalten: Wer sparen will, sollte sich erst einmal einen Überblick über seine Finanzen verschaffen (Symbolbild).

Gutverdiener in Geldnot:
„10.000 Euro im Monat reichen nicht – was tun?“

Ein Ehepaar verdient ordentlich und hat trotzdem am Monatsende nichts übrig. Bald brauchen sie ein neues Auto und müssen plötzlich sparen. Diese Kniffe können helfen, das Thema anzugehen.

Bauchspeicheldrüsenkrebs:
Das stille Risiko im Oberbauch

Erfahrung Photovoltaikanlage:
Zehn Jahre Sonne

Laut Medienanwalt Felix Damm rechtswidrig: Die Bild zeigt die „Ausländer raus“-Sänger unverpixelt.

Die Sylt-Gröler am Pranger:
Schande über sie!

Die Rassismus-Gröler von Sylt sind erkannt, benannt und sozial geächtet worden. Die Methode, mit der das geschieht, nennt sich „Doxing“. Ist das angemessen?
Der ehemalige amerikanische Präsident Donald Trump am Freitag im Trump Tower in New York

Trumps Schweigegeld-Prozess:
Schuldig. Schuldig. Schuldig.

Donald Trump ist in New York in allen 34 Anklagepunkten verurteilt worden. Der Tag vor Gericht, der das Potential hat, alles in diesem Wahljahr zu verändern.
Hier geht noch was: Dax in Frankfurt.

Nachholbedarf:
Deutsche Aktien sind historisch günstig

Nicht nur dem Dax wird Aufholpotential bescheinigt. Vor allem Nebenwerte sind gerade günstig zu haben. Erste Analysten sprechen von einer Gewinnwende.
Freude über die Abfindung nach Kündigung währt meist nur kurz.

„Freiwilliger Abschied“:
Vorsicht vor der Abfindung!

Eine Abfindung zum Abschied ist kein Trost – auch wenn diese im ersten Moment üppig erscheint. Unser Finanzexperte mahnt: Sie ist eine Beruhigungspille auf der Fahrt in die finanzielle Hölle.

Jahrhunderthochwasser:
Teile Süddeutschlands melden Katastrophenfall

1750 bis 2576 Euro Eigenanteil: Im Pflegeheim zu wohnen wird für Senioren immer teurer.

Teures Alter:
Wird die Pflege unbezahlbar?

Die Zahl der Pflegebedürftigen explodiert, Beiträge und Eigenbeteiligung steigen, Arbeitskräfte fehlen – die Pflegeversicherung stößt an ihre Grenzen. Doch es gibt Reformideen. Was Sie jetzt wissen müssen.
Donald Trump schließt die Augen. Minuten vorher hatte ihn ein Gericht in Manhattan im Prozess um ein Schweigegeld für eine Pornodarstellerin schuldig gesprochen.

Schuldspruch in New York:
Trump, der Täter

Zum ersten Mal in der Geschichte Amerikas ist ein früherer Präsident einer Straftat für schuldig befunden worden. Für Präsident Joe Biden ist das die vielleicht letzte Chance.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi

Klimaneutralität:
DGB-Chefin warnt vor Überforderung durch Klimapolitik

Yasmin Fahimi hält das Tempo der grünen Transformation für zu hoch. Es sei ein „offenes Geheimnis“, dass die Maßnahmen Arbeitsplätze gefährden, sagt die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Französische Tennisfans in Roland Garros: „Manche wollen lieber Unruhe stiften, als die Spieler anzufeuern.“

Lärm beim Tennis in Paris:
Spinnen die Gallier?

Im Stade Roland Garros im gutsituierten 16. Bezirk geht’s beizeiten zu wie am Ballermann. Impulse zu kontrollieren, wie im Tennis allgemein üblich, scheint nicht mehr so angesagt.
Bekommt Besuch von Frankfurt Galaxy: Offenbachs Stadion

„Gehen nicht nach Offenbach“:
Frankfurt Galaxy testet die Grenzen

Das Duell gegen Rhein Fire trägt Frankfurt Galaxy in Offenbach aus. Das gefällt vor allem den Eintracht-Anhängern unter den Football-Fans nicht. Das Wagnis hat mit den Finanzen zu tun.
Am Ende gab es strahlende Gesichter um Doppel-Torschützin Giulia Gwinn (Mitte)

Hrubesch und die Fußballfrauen:
Mildernde Umstände nach dem Pflichtsieg

Bundestrainer Hrubesch ist nicht wirklich zufrieden mit der Leistung seiner Fußballfrauen beim 4:1-Sieg gegen Polen. Doch er behält die Kritikpunkte für sich und lobt die Mentalität.

Fußball-Transferticker:
1. FC Köln verpflichtet Feiersinger

Tim Walter wird Trainer in England +++ Schalke verpflichtet ehemaligen Bayern-Torhüter +++ Boateng spielt künftig für Linz +++ Bochum verabschiedet zehn Spieler +++ Alle Infos im Transferticker.
Will sich von Blockierern in der EU nichts diktieren lassen: Der CSU-Politiker Manfred Weber im Hauptstadtbüro der F.A.S.

EVP-Chef Manfred Weber:
„Meloni will in Europa etwas erreichen“

EVP-Chef Manfred Weber stellt sich schützend vor Ursula von der Leyen und ermahnt Olaf Scholz: Der Kanzler solle keinen Schaden an der europäischen Demokratie anrichten.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf dem kleinen Parteitag am Samstag in Potsdam

Kleiner Parteitag:
Habeck wirft Union „energiepolitischen Blindflug“ vor

Robert Habeck macht die Union verantwortlich für die „schwerste Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten“. Deutschland hätte sich niemals abhängig machen dürfen von Putins Gas, sagt der Wirtschaftsminister.
Der amerikanische Verteidigungsminister Lloyd Austin und der philippinische Präsident Ferdinand Marcos Jr. am Freitag beim Shangri-La-Dialog

Asiens Sicherheitskonferenz:
Was im Südchinesischen Meer einen Krieg auslösen könnte

Im Konflikt mit China zieht der philippinische Präsident eine „rote Linie“. Das bringt auch die USA unter Zugzwang. Sie stärken dem Bündnispartner den Rücken.
Bis zur russischen Invasion von 2014 gehörte der Hafen von Sewastopol zur Ukraine. Das tut er immernoch, aber heute ist er russisch besetzt. In der NATO glauben viele, dass das lange so bleiben wird.

Russlands Angriffskrieg:
Land für Frieden in der Ukraine?

Die meisten NATO-Länder halten einen schnellen Beitritt der Ukraine zum Bündnis für unrealistisch. Deutschland und Amerika gelten als Bremser. Und kaum jemand rechnet noch mit der Rückeroberung aller Gebiete.
Wenig Erfolg im Kampf gegen Kriminalität: Dennoch sind die Wahl-Chancen der Linken in Mexiko  gut.

Mexiko wählt:
Zwischen Hähnchen-Mafia und Handelshoffnung

Mexiko wählt eine neue Regierung. Das Land hat gute Vorraussetzungen für einen wirtschaftlichen Aufstieg – wären da nicht die Kriminellen und das Risiko, dass Donald Trump das Weiße Haus erobert.
Kobaltmine nordwestlich von Lubumbashi

Rohstoff für Batterien:
Wie die Kobaltschürfer im Kongo ausgebeutet werden

Rund 75 Prozent des weltweit geförderten Kobalts stammen aus Kongo. Ein Buch beschreibt die finsteren Arbeitsbedingungen der Schürfer.
Wolodymyr Selenskyj (l), Präsident der Ukraine, spricht neben Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, während einer Pressekonferenz im Mariinski-Palast am zweiten Jahrestag der russischen Invasion.

EU-Rüstungspolitik:
Verteidigung statt Friedensdividende

Wird die EU angesichts der russischen Aggression in der Ukraine zum wichtigen Akteur in der Rüstungspolitik? Zweifel sind angebracht.
Lutz Eckstein

D:Economy-Podcast:
Können Ingenieure Leben retten, Lutz Eckstein?

So groß die Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz auch sind, den Ingenieurberuf werden Sie nicht ersetzen. Ein Gespräch mit Lutz Eckstein, dem Präsidenten des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).
Im Artikel 4 der kürzlich verabschiedeten KI-Verordnung steht, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ihr Personal mit KI-Kenntnis versorgen müssen – „nach bestem Wissen und Gewissen“. Wie sie das anstellen, dazu sagt die Verordnung nichts.

EU-Verordnung KI:
Brauchen Unternehmen jetzt einen „KI-Beauftragten“?

Die EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz ist gerade formell verabschiedet, schon erschafft sie ein neues Berufsbild. Doch was wie eine Rechtspflicht klingt, ist keine.
Forscher der Universität Chicago stellten fest, dass das KI-Modell GPT-4 und menschliche Analysten effektiv zusammenarbeiten können.

Finanzen:
KI schon besser als menschliche Analysten

GPT-4 kann die finanzielle Performance von Unternehmen besser vorhersagen, weil die KI nicht voreingenommen oder ineffizient ist. Der Mensch kann allerdings wertvollen Kontext zuliefern. Zusammen liefern Mensch und Maschine die besten Ergebnisse
Die zwei Bilder des Jungen haben im Laufe der Zeit gelitten, tiefe Risse sind auf dem Fotopapier rechts sichtbar.

Gadget der Woche:
So repariert Künstliche Intelligenz lieb gewonnene Fotos

Jeder von uns hat vermutlich dieses eine Foto in der Brieftasche oder an der Wand, das einen lieben Verwandten oder eine besondere Szene aus der persönlichen Geschichte zeigt – zerknittert, verblichen, geknickt, aber egal: Der Moment zählt. Neuerdings kann Künstliche Intelligenz (KI) solche beschädigten Bilder immer besser reparieren.
Beliebt im Winter: Sankt Moritz liegt nicht mehr auf Platz eins bei den Preisen für Ferienimmobilien.

Die Vermögensfrage :
22.000 Euro je Quadratmeter für eine Ferienwohnung in der Schweiz

Eine Ferienwohnung an Sehnsuchtsorten zu kaufen wird immer schwieriger, ist aber nicht unmöglich. Die Schweiz ist als Winter- und Sommerdomizil beliebt und besonders teuer.
Dieses Windrad in Franken wurde unter alten Bedingungen gebaut.

Investitionen in Erneuerbare:
So sollen Geldgeber an der Energiewende verdienen

Institutionelle Investoren sollen leichter mit Wind und Solar Geld verdienen. Dafür schlagen Verbände der Energiewirtschaft und der kommunalen Unternehmen einen Energiewendefonds vor.
Christian Lindner (FDP) erklärt am Mittwoch die Kabinettsbeschlüsse zur Rente

Börsenwoche:
Wir werden alle Aktienprofiteure

125 Jahre nach dem Siemens-Börsengang und 75 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes plant das gesetzliche Rentensystem in Deutschland erste Schritte auf dem Aktienmarkt.
Olaf Scholz bei Eli Lilly

Scherbaums Börse:
Eli Lilly: Börsenstar dank Abnehmwahn

Der Abnehm- und Schönheitswahn macht auch an der Börse nicht halt. Doch statt Diäten stehen inzwischen Medikamente im Fokus. Was für Diabetes gut ist, hilft offenbar auch bei der Gewichtsreduktion.
Die alte Frau muss ihren Heimatort Wowchansk verlassen, zehn Kilometer von der russischen Grenze entfernt.

Kolumne „Bild der Woche“:
Ein Ort wird evakuiert

Man kennt dieses Szenario: Die russische Armee macht alles platt, was sich über Jahrzehnte angesammelt und aufgebaut hat. Über die Bilder aus Wowchansk, zehn Kilometer von der russischen Grenze entfernt.
Slapstick-Komik aus Verzweiflung: Die vielen Gesichter des aufstiegswilligen Angestellten in der Berliner Inszenierung.

Perecs „Gehaltserhöhung“:
Im Kreislauf der Vergeblichkeit

Eine literarische Entdeckung und ein theatralischer Coup: Anita Vulesica inszeniert „Die Gehaltserhöhung“ von Georges Perec am Deutschen Theater Berlin.
Vincent (Benedict Cumberbatch) und „Eric“, das Monster

Die Serie „Eric“ bei Netflix:
Der Stoff, aus dem innere Dämonen sind

Entsetzlich gut: Die Netflix-Serie „Eric“ zeigt den Absturz eines Vaters, der im New York der Achtziger nach seinem Sohn sucht.
John Burnside im Oktober 2019 auf der Frankfurter Buchmesse

Zum Tod von John Burnside:
In der Wildnis des Herzens

Das Werk John Burnsides fasziniert in seiner Mischung aus Introspektion und Obsession, taumelnd zwischen der Gewalt der Metaphysik und der Metaphysik der Gewalt. Jetzt ist der schottische Schriftsteller gestorben.
Vorreiter bei der Personalreform: die Humboldt-Universität Berlin

Humboldt-Philosophie:
Institut ohne Mitarbeiter

Die Philosophen der Humboldt-Universität sind Vorreiter bei der Abschaffung der Lehrstühle. Welche Erfahrungen hat man damit gemacht?
Der CDU-Politiker Jens Spahn beim Blick in die Datenzukunft

KI und Politikberatung:
Gutachten aus der Blackbox

Die Debatte über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der wissenschaftlichen Politikberatung nimmt Fahrt auf. Dürfen sich Politiker auf künstlich generierte Gutachten verlassen?
In der Baubranche hat das Beschäftigungsbarometer nachgegeben.

Ifo-Auswertung:
„Die Nachfrage nach Arbeitskräften bleibt eher schwach“

Viele deutsche Unternehmen sind mit Neueinstellungen eher noch zurückhaltend. Bergauf geht es nur in vereinzelten Branchen.
Einer der Tatorte ist ein Friseursalon in Hagen.

Vier Menschen verwundet:
Schütze von Hagen soll auf Ehefrau geschossen haben

Im nordrhein-westfälischen Hagen wurden vier Menschen durch Schüsse verletzt. Die Polizei spricht von familiären Tathintergründen. Sie fahndet nach einem 34 Jahre alten Mann.
Marian Robinson 2015 mit ihrem Schwiegersohn und dem damaligen US-Präsidenten Barack Obama.

Mit 86 Jahren:
Mutter von früherer First Lady Michelle Obama gestorben

„Wir brauchten sie“: Marian Robinson schmiss den Haushalt und kümmerte sich um die Töchter der Obamas, als Vater Barack Obama im Weißen Haus regierte. Nun ist sie mit 86 Jahren gestorben.
Eine Naturgewalt, die erschüttert: Gewitter über Frankfurt im September 2023.

Schutz vor Blitzeinschlägen:
Wie verhält man sich richtig bei einem Gewitter?

In Dresden wurden kürzlich vier Menschen durch einen Blitzeinschlag schwer verletzt. Worauf sollte man achten, wenn man sich während eines Gewitters draußen befindet? Und was, wenn eine Person vom Blitz getroffen wird?
Seit mehr als 20 Jahren im Gefängnis: Scott Peterson ist für eine Anhörung vor Gericht Mitte März per Video zugeschaltet.

Mordprozess in USA:
Hat Scott Peterson seine hochschwangere Ehefrau wirklich umgebracht?

Das Todesurteil gegen Scott Peterson sorgte vor zwanzig Jahren für weltweites Aufsehen. Denn es mangelte an Beweisen. Später wurde das Urteil in „lebenslang“ umgewandelt. Nun hat der Kalifornier eine Chance auf ein neues Verfahren.
„Irgendwie ist dieses Britische gar nicht mein Geschmack“: Harriet Herbig-Matten in „Maxton Hall“

„Maxton Hall“-Star:
„Ich hoffe, dass Jungs nicht die toxische Männlichkeit aus der Serie mitnehmen“

Die deutsche Serie „Maxton Hall“ ist ein internationaler Erfolg. Hier erzählt Hauptdarstellerin Harriet Herbig-Matten, wie es ist, plötzlich ein Star zu sein – und warum sie von einer Wein-und-Jazz-Bar träumt.
Des Deutschen liebstes Stangengemüse: Wem das Kochen im Wasser nicht zusagt, dem sei das Schmurgeln im Ofen nahegelegt.

Geht doch!:
So gelingt Spargel ganz ohne Kochwasser

Auf dem Backblech im Ofen zubereitet, hat Spargel nicht nur einen intensiveren Geschmack, auch auf dem Teller sieht es ordentlicher aus. Doch auf eine Zutat sollte man bei dieser Zubereitung verzichten.

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Trump schuldig: Wie nach dem Urteil die Stimmung kippt

Nach dem historischen Schuldspruch gegen den amerikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump sind die Republikaner auf den Barrikaden. Gemeinsam wettern sie gegen die Justiz.

F.A.Z. Machtprobe:
Milliarden im US-Wahlkampf: Ist die Präsidentschaft käuflich?

Im US-Präsidentschaftswahlkampf geben beide Seiten mehrere Milliarden Dollar aus. Die Regulierung der Wahlkampffinanzierung ist durchsetzt mit Schlupflöchern. Wir fragen nach: Ist die US-Präsidentschaft käuflich?
Fronleichnamsprozession am Münchner Odeonsplatz

Wie erkläre ich’s meinem Kind?:
Warum nicht alle Christen dieselben Feiertage haben

Gerade hatten die Menschen in manchen Teilen Deutschlands einen Tag frei, andere müssen einfach weiter in die Schule und zur Arbeit, als wäre nichts. Das hat mit Unterschieden zu tun, die am Fronleichnamsfest gut zu sehen sind.
Spiele
Aromatisches Steak: Die Eltviller Adlerwirtschaft setzt auf regionale Küche – mit Fleisch vom Ökobauernhof.

Adlerwirtschaft in Eltville:
Regionales von seiner besten Seite

Fleisch aus eigener Zucht, alte Weine, junges Team: Die Adlerwirtschaft in Eltville-Hattenheim überzeugt in einer Vielzahl von Punkten. Am besten kommt man mehrmals, um sich durch die Karte zu probieren.
Der Mann aus Heppenheim hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt.

Liveticker Hessen & Frankfurt:
Täter von Mannheim kommt aus Heppenheim

Gewitter und Regen in Hessen +++ Mehrere hundert Zirkusplakate in Darmstadt gestohlen +++ Jugendliche randalieren auf Schuldach in Wiesbaden +++ Der Liveblog für Frankfurt und Hessen.
Mit Snoopy: die Sonderedition Moon-Swatch.

Geschäftsgang:
Warum Uhren von Swatch wieder einen Hype erleben

Swatch-Uhren erleben auch gut 40 Jahre nach der Gründung einen Hype. Die neue Frankfurt-Filiale zeigt die komplette Uhren-Welt der Günstig-Marke aus der Schweiz.
Die Wiesbadener Stadtpolitiker stört es, dass immer weniger Bußgelder an die Städte gehen.

Wegen Rekordeinnahmen:
Stadt Wiesbaden will mehr Bußgelder für sich

Die Wiesbadener Parteien sehen sich bei der Verteilung von Bußgeldern durch das Land benachteiligt. Unter anderem deshalb, weil Frankfurt seine verhängten Bußgelder behalten durfte. Es geht um Millionen von Euro.
Guten Appetit: Der Piepmatz ist sicher gelandet. 

Smartes Vogelhäuschen:
Federviehkipedia

Das smarte Vogelhäuschen Birdfy identifiziert seine Besucher und verschreckt Einbrecher. Der Vogelfreund hat Spaß und gleichzeitig arg strapazierte Nerven.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat den coolsten Trainer im ganzen Land? Hersteller Vaha bietet einen Fitnessspiegel für zu Hause an. In der Ausführung „S“ ist er 1,50 Meter hoch und kann wie ein Bild an die Wand gehängt werden. Über einen 32-Zoll-Bildschirm mit Full-HD-Auflösung wählen Sportbegeisterte Work-outs, Livekurse und persönliche Trainings mit echten Coaches aus. Eine 120-Grad-Kamera von Sony stellt den visuellen Blickkontakt her, Lautsprecher geben Anweisungen oder Musik wieder. Der Spiegel verfügt über Bluetooth und kann über Wi-Fi oder Ethernet mit dem Internet verbunden werden. Auch beim Preis kommt man ins Schwitzen: 2000 Euro, inklusive einjähriger Mitgliedschaft. (johi.)

5 Bilder

Fünf am Freitag:
Aus Alt reib Neu

Der Fitnessspiegel coacht, der Sonderpädagoge liebt Oldtimer, Eve arbeitet mit Google zusammen, die Abreibung für Äpfel und Parmesan, das Notebook mit KI: Das sind unsere Neuheiten aus der Technikkiste.
NGC 6744 ist eine der größten Spiralgalaxien  jenseits unserer direkten interstellaren Umgebung von etwa 33 Millionen Lichtjahren. Sie ist ein typisches Beispiel für die Art von Galaxie, in der derzeit die meisten Sterne im nahen Universum entstehen.

Weltraumteleskop Euclid:
Scharfe Blicke in die Tiefe des Kosmos

Die ESA hat neue Aufnahmen des Weltraumteleskops Euclid aus den Tiefen des Universums veröffentlicht. Die Bilder geben einen Vorgeschmack auf die sechsjährige Mission.
Verschwindet aus der Natur: Bachforellen brauchen flache Gewässer zum Laichen und bewachsene Ufer als Versteck.

Angler:
Mein Fisch verschwindet

Zu warmes Wasser und verbaute Flussläufe gefährden die heimische Bachforelle. Ein Angler beschreibt, wie er an der Modau für die Art kämpft.
Stechmücken übertragen das Chikungunya-Virus.

Sorge vor Pandemie:
EU-Behörde macht Weg frei für Impfung gegen Chikungunya-Fieber

Starkes Fieber sowie heftige Gliederschmerzen: Das von Mücken übertragene Chikungunya-Virus kann jahrelange Beschwerden auslösen. Die EU-Arzneimittelagentur empfiehlt nun die Zulassung eines neuen Impfstoffs.
Und wenn nicht alles rausgeht? Schlussverkauf beim Modehändler Hallhuber

„Fast Fashion“:
Schluss mit Wegwerfen!

Die EU verbietet die Vernichtung gebrauchsfähiger Kleidung. Müssen Onlinehändler und Marken ihr Geschäftsmodell überdenken?
Elektrolyseur von Air Liquide in Oberhausen

Energiewende:
Kabinett treibt Ausbau von Wasserstoff-Projekten voran

Schnellere Genehmigungen sowie Milliarden-Beihilfen für Airbus, BMW und Co: Die Politik treibt den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft voran. Trotzdem wird Deutschland auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen bleiben.
Robert Habeck verteidigte die Entscheidung.

Beschluss der Ampel:
CO₂ darf im deutschen Meeresboden verschwinden

Das Kabinett macht den Weg zur Abscheidung, Speicherung und Nutzung von Treibhausgasen frei. Umweltorganisationen kritisieren, Deutschland knicke vor der fossilen Lobby ein. Die Wirtschaft lobt die Entscheidung – und denkt schon weiter.
Auf dem Weingut Castel Mimi gibt es auch sieben Pavillons für Gäste, Ende Juni soll ein Hotel mit 21 Zimmern eröffnen.

Auf ein Glas nach Moldau:
Weintourismus in Zeiten des Krieges

Zu Sowjetzeiten war die Republik Moldau als Weinkeller der UdSSR bekannt. Inzwischen kreieren die Winzer Spitzenweine. Wenn nur der Krieg nebenan nicht wäre.
Winzer Egon Müller vom Scharzhof (Saar)  in seinem Weinberg

Reiner Wein:
Mit Liebe allein schützt man keine Reben

Die Kälte hat im Frühjahr teils große Teile der Traubenernte vernichtet. Jetzt kämpfen Winzer mit der anhaltenden Feuchtigkeit. Was heißt das für die diesjährige Weinernte?
Bei der „Nummer gegen Kummer“ erhalten Kinder Hilfe zur Selbsthilfe.

Nummer gegen Kummer:
„Wir haben es zunehmend mit schweren Fällen zu tun“

Hannah Gudrich ist Beraterin von der „Nummer gegen Kummer“ und bietet Kindern und Jugendlichen emotionale Unterstützung an. Doch manchmal stößt sie an ihre Grenzen.
Der Tod wirft für Hinterbliebene wichtige Versorgungsfragen auf.

Den Nachlass richtig regeln:
Mehr Geld für Hinterbliebene

Die Erwerbsminderungsrenten wurden zum 1. Juli erhöht. Davon profitieren Bezieher von Hinterbliebenen-Renten. Manchmal zahlt es sich aus, dafür die Einkünfte zu senken.
Teenager und ihre Smartphones: Süchtig machender Stimmungsaufheller?

Kinder und Jugendliche:
Verbessern Smartphones die Stimmung?

Eine Studie zeigt: Kinder und Jugendliche fühlen sich besser, wenn sie ihr Smartphone benutzen. Doch gerade in diesem vermeintlich positiven Effekt könnte eine Gefahr stecken.
Wie eine Böe im Getreidefeld: Günther Ueckers Nagelrelief „Weißer Wind“, 1990,  110 mal 90 mal 17,5 Zentimeter, Taxe 300.000 bis 500.000 Euro

Auktionen in Köln:
Schlagkräftige Zeitgenossen

Zeitgenössische Kunst dominiert den „Evening Sale“ des Kölner Auktionshauses Van Ham. An der Spitze steht Günther Uecker mit zwei Nagelreliefs. Doch auf Freunde von Emill Nolde werden fündig.
Jede Menge Platz für Ambitionen: Das renovierte Grand Palais in Paris ist während der Olympischen Spiele Austragungsort von Fecht- und Taekwando-Wettkämpfen - und im Herbst der Art Basel Paris.

Art-Basel-Messe in Paris:
Neuer Name, größeres Ego

Als der Kunstmessegigant Art Basel vor zwei Jahren in der französischen Hauptstadt drängte, trat er mit umständlichem Namen noch leise auf. Damit ist nun Schluss: Aus der Paris+ par Art Basel wird die Art Basel Paris.
Spitzenlos: Ernst Ludwig Kirchners Ölbild „Heuernte“, 1924/1926, Öl auf Leinwand, 90 mal 120 Zentimeter, Taxe 700.000 bis 900.000 Euro

Sommerauktionen in Berlin:
Bereit für die erste Ernte

Wenn Zurückhaltung auf dem Kunstmarkt herrscht, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Das Berliner Auktionshaus Grisebach setzt bei seinen Sommerauktionen auf eine präzise Auswahl.
Arbeiten in der Stadt: „Moderne Büros in zentralen Lagen werden weiterhin Erfolg haben.“

Gewerbeimmobilien in Not:
„Das Homeoffice befeuert die Büroqualität“

Die Büronachfrage wandelt sich auch in Deutschland. Der Pfandbriefbank-Vorstand Thomas Köntgen spricht über die Risiken für Immobilien und schwierige Kredite.

Öffnen

Neue Häuser:
Neues Leben in der alten Schreinerei

Ein junges Paar kauft ein Haus, um es abzureißen. Sanieren? Viel zu aufwendig, denken die beiden. Und tun es dann doch. Haben sich die Mühen gelohnt?
Vision: So könnte das „Klimaschutzquartier“ Hilgenfeld aussehen.

Neubauprojekte:
Wie es beim Wohnungsbau in Frankfurt weitergeht

Seit 2013 wird am Neubaugebiet Hilgenfeld im Frankfurter Norden geplant. Nächstes Jahr könnte es mit dem Bau der ersten Wohnungen losgehen.

Öffnen

Neue Uhren:
Zeit ist Geld

Limitiert, poliert, raffiniert: 17 Uhrenneuheiten dieses Frühjahrs von Breitling bis Rolex – und was sie kosten

Öffnen

Radveranstaltung in den Dolomiten:
Welcher Radfahrtyp sind Sie?

Im Juni wird der Sellaronda Bike Day volljährig. Mittlerweile zieht die Fahrrad-Veranstaltung in den Dolomiten ein sehr buntes Publikum an – das liegt auch an den unterschiedlichen Fahrrad-Arten. Eine Typologie.

Öffnen

Naturphänomen:
Für Manhattanhenge stehen die New Yorker still

Dieser Sonnenuntergang bringt den Verkehr zum Erliegen: Jeden Sommer bestaunen Tausende das Naturschauspiel in den Straßenschluchten Manhattans.