Young Talents in Clinical Research: Ausschreibung offen bis 30. Juni 2024

Lesen

Akademie

30.05.2024

Jahresbericht 2023 der Akademien der Wissenschaften Schweiz

Lesen Schliessen

Im Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) blickt die SAMW als eines von sechs Mitgliedern auf ein vielfältiges Berichtsjahr zurück. Im Fokus stehen Querschnittsthemen wie die akademische Freiheit, der Dialog mit der Politik oder der wissenschaftliche Nachwuchs repräsentiert durch die Junge Akademie Schweiz.

Der Jahresbericht a+ stellt zudem jedes Verbundsmitglied mit einem spezifischen Projekt oder Engagement vor. Das «SAMW-Gesicht 2023» ist der Intensivmediziner Miodrag Filipovic. Lesen Sie auf den Seiten 12 und 13, weshalb er als SAMW-Vorstandmitglied u. a. das Projekt Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) vorantreibt und sich dafür einsetzt, das Vertrauen der Gesellschaft in die Wissenschaft zu stärken.

Jahresbericht a+ 2023 (PDF)

Mehr zum Thema

Agenda

27.05.2024

Biomedizinische Bibliotheken: Fachaustausch zu Systematic Reviews

Lesen Schliessen

Die von der SAMW betreute Kommission «Biomedizinische Bibliotheken» lädt zu einem Netzwerkanlass ein. Der «Austausch zwischen Experten für Systematic Reviews» findet am Dienstag, 27. August 2024, in Basel statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind bis zum 21. Juni 2024 erwünscht.

Der Anlass bietet Expertinnen und Experten für Systematic Reviews aus verschiedenen Institutionen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Nach kurzen Inputreferaten wird im Rahmen eines «World Café» über verschiedene Aspekte von Systematic Reviews Services diskutiert. Die Veranstaltung wird auf Englisch durchgeführt. Detaillierte Informationen finden Sie im Programm.

Programm (PDF)

Anmeldung

Akademie

23.05.2024

Stellungnahme zu einem Bundesgesetz über die Gesundheit

Lesen Schliessen

Anfang Juni entscheidet das Stimmvolk über zwei Vorlagen zu den Gesundheitskosten. Unabhängig vom Ergebnis bleiben grosse Herausforderungen ungelöst: alternde Bevölkerung, Fachkräftemangel, elektronisches Patientendossier etc. Für nachhaltige Lösungen und eine wirksame Steuerung des Gesundheitssystems schlägt die SAMW gestützt auf eine wissenschaftliche Analyse einen Verfassungsartikel und ein Bundesgesetz über die Gesundheit vor.

Gesundheit muss als ganzheitliches Konzept im Sinne von «One Health» an der Schnittstelle von Mensch, Tier und Umwelt verstanden werden. Dazu braucht es Bestrebungen nach «Gesundheit in allen Politikbereichen». In ihrer Stellungnahme unterstützt die SAMW deshalb die Idee eines Bundesgesetzes über die Gesundheit. Darüber hinaus schlägt sie vor, Gesundheit in der Verfassung zu verankern. Den konkreten Vorschlag für einen solchen Verfassungsartikel finden Sie in der Stellungnahme (pdf), weitere Dokumente und Hintergründe sind auf unserer Website verfügbar.

Stellungnahme herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

SPHN

06.05.2024

SPHN: Kontinuität trotz Wechsel in der Leitung des DCC

Lesen Schliessen

Nach 5 Jahren als Direktorin des SPHN Data Coordination Center (DCC) und Gruppenleiterin der Personalisierten Gesundheitsinformatik am SIB Schweizerischen Institut für Bioinformatik wechselt Katrin Crameri am 1. Juni 2024 zum Bund. Sie übernimmt u. a. die fachliche Leitung des DigiSanté-Programms zur Förderung der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Thomas Geiger, Geschäftsführer von SPHN, wird ad interim die Aktivitäten des DCC leiten.

In ihrer neuen Position hat Katrin Crameri auch eine Brückenfunktion inne: Es gibt zahlreiche Schnittstellen und potentielle Synergien zwischen dem SPHN-DCC und DigiSanté, und die Beziehungen zur Abteilung Digitale Transformation beim BAG können weiter gestärkt werden. Dank Thomas Geiger, seit 2021 Geschäftsführer des SPHN Management Office, ist auch innerhalb SPHN für Kontinuität gesorgt. Sein umfassendes Verständnis und die starken Beziehungen zum DCC-Team und den Netzwerkpartnern werden einen reibungslosen Übergang gewährleisten. Mehr Informationen finden Sie auf der SPHN-Website.

Zur Website

SPHN

02.05.2024

SPHN und PHRT laden zum Symposium «Data for Health» ein

Lesen Schliessen

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) und die Personalized Health and Related Technologies (PHRT)-Initiative des ETH-Bereichs organisieren gemeinsam das Symposium «Data for Health». Der ganztägige Anlass findet am 31. Oktober 2024 in Bern statt und hat zum Ziel, die Ergebnisse der beiden Initiativen zu präsentieren und über das künftige Datenökosystem für die Schweizer Gesundheitsforschung zu diskutieren. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Während acht Jahren haben SPHN und PHRT gemeinsam wichtige Grundlagen zur Förderung der personalisierten Gesundheitsforschung und -versorgung in der Schweiz geschaffen. Am Symposium blicken sie nicht nur zurück, sondern auch voraus. Besonderes Augenmerk wird auf die Schnittstellen zum Programm DigiSanté und der Nationalen Strategie für Open Research Data gelegt. Unter den namhaften Referentinnen ist Prof. Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation, zu hören. Detaillierte Informationen finden Sie auf der SPHN-Website.

Zur Website

Akademie

26.04.2024

Call: Nationaler Preis für Open Research Data

Lesen Schliessen

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz schreiben zum zweiten Mal den Nationalen Preis für Open Research Data (ORD-Preis) aus. Er ist Bestandteil des Aktionsplans «Open Research Data», den die Akademien im Rahmen der Nationalen Strategie umsetzen. Der Preis zeichnet Forschende für innovative Praktiken im Bereich ORD aus und soll beitragen, den Wandel zu offenen Forschungspraktiken voranzutreiben.

Offene Forschungsdaten fördern die Transparenz, die Reproduzierbarkeit und die Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Zudem erlauben sie der Gesellschaft, von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu profitieren. Informationen zum ORD-Preis, zu den Teilnahmebedingungen sowie das Formular für Bewerbungen finden Sie auf der Website der Akademien. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2024 möglich.

Zur Website

Akademie

23.04.2024

Unverzichtbare Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation

Lesen Schliessen

Der Bundesrat hat Anfang März die Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft) in den Jahren 2025–2028 ans Parlament überwiesen. Damit legt er die Ziele und Mittel für die Institutionen der Forschungs- und Innovationsförderung fest. Erstmals seit den 1990er-Jahren werden weniger Mittel zugesprochen als im Vorjahr. Auch die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) sind betroffen: Ihnen drohen Kürzungen von durchschnittlich 6,8 Mio. CHF pro Jahr.

Gemeinsam mit seinen BFI-Partnern hat a+ gestern gegenüber den Medien dargelegt, wie die rückläufige Investitionspolitik die Entwicklung des Wissensplatzes Schweiz zu beeinträchtigen droht. Die Akademien, darunter die SAMW, sind in den Jahren 2025–2028 mit einer Finanzierungslücke von über 27 Mio. CHF konfrontiert. Zudem sollen die Akademien zusätzliche Projekte aus dem Grundauftrag finanzieren – obwohl das Budget dafür bereits für 2024 gekürzt wurde. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von a+.

Mehr zum Thema

Agenda

16.04.2024

Symposium «Governing by Values»: Medizin-ethische Richtlinien im Wandel

Lesen Schliessen

Die medizin-ethischen Richtlinien der SAMW stehen im Spannungsfeld von Medizin, Ethik, Recht und Gesundheitspolitik. Gemeinsam mit der Universität Bern organisiert die Akademie ein Symposium zur Bedeutung, Legitimation und Weiterentwicklung der Richtlinien. Diskutieren Sie mit: am Dienstag, 3. September 2024, im Eventforum Bern. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

Wer soll und darf in der Schweiz medizin-ethische Richtlinien erstellen? Mit welcher Wirkung und Verbindlichkeit? Diesen Fragen gehen wir am Symposium auf den Grund. Ausgangspunkt ist das von der Universität verantwortete SNF-Projekt «Governing by Values», das die Geschichte der SAMW-Richtlinien historisch und juristisch untersucht hat. Neben der Präsentation der Forschungsergebnisse stehen die heutige Relevanz und der Nutzen der Richtlinien im Fokus. Das Symposium soll einen Beitrag leisten zu einer transparenten und praxisrelevanten Weiterentwicklung.

Programm herunterladen (PDF)

Anmeldung