Benachrichtigung aktivieren
Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche informieren?
Fast geschafft
Erlauben Sie www.wiwo.de, Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert
Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Themen der WirtschaftsWoche auf dem Laufenden.

Europawahl 2024 Lassen Sie auch neu wählen, Herr Scholz!

Der Kanzler und Frankeichs Präsident erleiden schwere Niederlagen. Emmanuel Macron reagiert und setzt Neuwahlen an, Scholz schweigt. Die Ampelkoalition wurde abgestraft, Ursula von der Leyen erhält Rückenwind.
von Daniel Goffart

Europawahl Diese Wahl ist eine Niederlage des bürgerlichen Lagers insgesamt

Warum die Europawahlen einen dringenden Weckruf darstellen sollten - und sowohl Union als auch Ampelpartner stattdessen mit Plattitüden antworten. Ein Kommentar.
Kommentar von Max Biederbeck

Europawahl Meloni und Le Pen zeigen, warum Nationalisten schlecht für die Machtübernahme in der EU gerüstet sind

Wie Italiens Premierministerin und Frankreichs Oppositionsführerin zusammenarbeiten – oder auch nicht –, wird die künftige Richtung der EU mitbestimmen. Dabei gibt es mehr Trennendes als Verbindendes.


Aktuelles

Europawahl Folgen der Europawahl: Rechte legen zu, Scholz unter Druck

Was bedeutet die Ampel-Pleite für den Kanzler, was der Unionssieg für die K-Frage? Was passiert nach den Ost-Landtagswahlen? Und driftet die EU weiter nach rechts? Vier Antworten nach der Europawahl.

Europawahl Rechte im Aufwind

Frankreich, Italien, Österreich, Deutschland: Bei der Europawahl können rechte Parteien Erfolge feiern. Ob die EU-Politik nun nach rechts rückt, hängt nicht nur von der Sitzverteilung im Parlament ab.

Russische Invasion Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Bei Angriffen auf militärische Ziele in Russland will die Ukraine erstmals einen modernen Kampfjet vom Typ Suchoi Su-57 getroffen haben. Die Ereignisse der Nacht im Überblick:

Krieg in Nahost Minister Gantz verlässt Israels Regierung

Wie soll es im Gazastreifen weitergehen? Seit Längerem wird darüber innerhalb der Regierung gestritten. Ein Mitglied des Kriegskabinetts zieht die Konsequenzen. Die News im Überblick:

Migration Nur wenige Einbürgerungsanträge wegen Extremismus abgelehnt

Wie oft wird ein Einbürgerungsantrag abgelehnt, weil der Verfassungsschutz Bedenken hat? Eine bundesweite Übersicht gibt es nicht. Pro Jahr sind es aber mindestens einige Dutzend Fälle.
WirtschaftsWoche

Nr. 24 vom 07.06.2024

„Unser Denken muss beweglich bleiben“

Ein Gespräch mit BMW-Erbin Susanne Klatten über ihre wichtigsten Lektionen aus drei Jahrzehnten als Unternehmerin – und die Übergabe an die nächste Generation.

Themenschwerpunkt

Das Beste aus der WirtschaftsWoche

Exklusiv für unsere Abonnenten
Zur Themenseite

KfW-Förderung So viel Zuschuss erhalten Vermieter für den Heizungstausch

Seit Ende Mai können Vermieter Anträge auf KfW-Förderung für den Heizungstausch stellen. Dabei gibt es bis zu 60 Prozent Förderung. Für wen sich das neue Förderprogramm lohnt.
von Martin Gerth

EZB-Zinssenkung Das bedeutet die Zinswende jetzt für Immobilienkäufer

Die EZB senkt die Zinsen. Viele Hauskäufer hoffen auf bessere Konditionen bei der Immobilienfinanzierung. Warum Experten dazu raten, mit dem Immobilienkauf nicht zu warten.

Gehaltsvergleich Master vs. Meister: Dieser Bildungsabschluss bringt mehr Geld

Wer in Deutschland einen Hochschulabschluss hat, verdient meist mehr. Doch es gibt durchaus Ausnahmen. Für Wohlstand im späteren Leben ist vor allem ein Faktor besonders wichtig.

Steuersparmodell Können Ehepartner sich gegenseitig eine Immobilie vermieten?

Unser Leserpaar will ein Eigenheim kaufen. Um Kosten steuerlich absetzen zu können, möchte ein Partner dem anderen die Immobilie vermieten. Geht das?

Rezept zum Reichwerden? Das steckt hinter dem System von Deven Schuller

Ein selbsternannter Finanzexperte will seinen Kunden laut eigener Aussage dabei helfen, finanzielle Freiheit zu erreichen, und pflastert das Internet mit Werbung. Was steckt dahinter? Ein Selbstversuch.

Was googelt die Nation?

Deutschland sucht…

häufiger LIDL

häufiger ALDI

Diese Woche: Aldi versus Lidl

Lidl oder Aldi – das ist hier die Frage. Nach welchem Discounter suchen die Deutschen häufiger? Während sich die Menschen in Nordrhein- Westfalen, im Rheinland-Pfalz, in Hessen und im Saarland häufiger in den letzten zwölf Monaten für Aldi interessiert haben, googelte der Rest Deutschlands häufiger nach Lidl. Oft gesucht in diesem Zusammenhang: Produktrückrufe.

Quelle: Google

Folgen Sie uns



Wirtschaft von oben

Wirtschaft von oben Wie Mexiko zur Werkbank Nordamerikas wird

Claudia Sheinbaum ist die erste Präsidentin Mexikos. Das Land erlebt derzeit einen Industrieboom, den sie weiter vorantreiben will. Wo deutsche Unternehmen jetzt investieren.
WiWo Playground