Berichte über Landwirtschaft - Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft

Herausgeber der "Berichte über Landwirtschaft" ist das BMEL. Seit Mai 2013 (Band 91) erscheint die Zeitschrift als E-Journal.

Die Beiträge werden fortlaufend online veröffentlicht und dreimal im Jahr, im Mai, August und Dezember, zu einer Ausgabe zusammengefasst. Sie stehen unter folgender Adresse zur Verfügung: http://buel.bmel.de.
Die Zeitschrift erscheint drei Mal im Jahr.

Dort finden Sie auch weitere Informationen über die Zeitschrift.

Herausgeber

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Schriftleitung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Referat 412
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn
E-Mail: buel@ble.de
Telefon: Helmut Emsbach, 0228-6845-3098
E-Mail: Helmut.Emsbach@ble.de

Archiv von 2000 bis 2012

Die Zeitschrift wurde:

  • bis 2004: beim Landwirtschaftsverlag Münster (www.service@lv.de)    und
  • 2005 bis 2012:  beim Kohlhammer Verlag (landwirtschaft@kohlhammer.de)

veröffentlicht und kann dort bezogen werden.

Beiträge, die nicht online abrufbar sind, können jederzeit bei Frau Wagener, Koordinatorin für "Berichte über Landwirtschaft" im BMEL (Heike.Wagener@bmel.bund.de), angefordert werden.

Die Sonderhefte und Ausgaben der "Berichte über Landwirtschaft" ab Band 84 (2006) finden Sie hier mit komplettem Inhalt

JahrAusgabeSonderheft
2012 (Band 90)Heft 3 (Dezember)
Heft 2 (August)
Heft 1 (April)

2011 (Band 89)

Heft 3 (Dezember)
Heft 2 (September)
Heft 1 (Mai)
2010 (Band 88)Heft 3 (Dezember)
Heft 2 (September)
Heft 1 (Mai)
2009 (Band 87)Heft 1 (Mai)
Heft 2 (September)
Heft 3 (Dezember)
2008 (Band 86)Heft 1 (Mai)

216: Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung – Empfehlungen an die Politik

Berichtigung zum Sonderheft 216

Heft 2 (Oktober)
Heft 3 (Dezember)
2007 (Band 85)Heft 1 (Mai)217: Beiträge der Konferenzreihe "Zukunft ländlicher Räume" des BMELV
Heft 2 (September)
Heft 3 (Dezember)
2006 (Band 84)Heft 1 (Mai)
Heft 2 (August)
Heft 3 (Dezember)

Die Ausgaben der "Berichte über Landwirtschaft" von Band 80 (2002) bis Band 83 (2005) finden Sie hier mit Inhaltsangabe

JahrAusgabe
2005 (Band 83)Heft 1 (April)
Heft 2 (August)
Heft 3 (Dezember)
2004 (Band 82)Heft 1 (März)
Heft 2 (Juni)
Heft 3 (Oktober)
Heft 4 (Dezember)
2003 (Band 81)Heft 1 (März)
Heft 2 (Juni)
Heft 3 (Oktober)
Heft 4 (Dezember)
2002 (Band 80)Heft 1 (März)
Heft 2 (Juli)
Heft 3 (September)
Heft 4 (November)

 Inhaltsverzeichnisse der Bände ab dem Jahr 2000

 

Hinweis des Herausgebers

Die Beiträge dieser Zeitschrift geben die persönliche Auffassung der Verfasser wieder, ihre Veröffentlichung bedeutet keine Stellungnahme des Herausgebers.

Erschienen am im Format Artikel

Schlagworte

Das könnte Sie auch interessieren

GAP-Strategieplan für die Bundesrepublik Deutschland (Thema:Gemeinsame Agrarpolitik)

Alle EU-Mitgliedstaaten müssen für die neue GAP-Förderperiode ab 2023 erstmals einen Nationalen Strategieplan für die 1. und die 2. Säule der GAP entwickeln - auf Basis der geltenden GAP-Strategieplan-Verordnung der EU.

Mehr

Änderungen im Düngerecht (Thema:Düngung)

Eine verantwortungsbewusste Politik sucht stets einen fairen Ausgleich zwischen Gegenwart und Zukunft. Das gilt in besonderem Maße für die Landwirtschaft, der daran gelegen sein muss, unsere natürlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen zu schützen und zu nutzen. In einigen Regionen Deutschlands gefährden Überdüngung und hohe Nitratbelastungen jedoch Boden, Wasser und biologische Vielfalt.

Mehr

Düngung (Thema:Düngung)

Pflanzen benötigen Nährstoffe in einem "ausgewogenen" Verhältnis, damit sie optimal wachsen. Eine Düngung nach guter fachlicher Praxis versorgt Pflanzen mit notwendigen Pflanzennährstoffen und erhält und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Um das Verursacherprinzip im Düngerecht weiter zu stärken, geht das BMEL verschiedene Änderungen am Düngerecht an. In einem ersten Schritt hat das Bundeskabinett Ende Mai 2023 Anpassungen am Düngegesetz beschlossen. Am 6. Juni 2024 wurde das Gesetz vom Deutschen Bundestag verabschiedet. 2024 sollen die Änderungen Inkrafttreten. 

Mehr