Anzeige


© stockcentral | envato.com

Aufklärung der Bodenverhältnisse – relevant für Haftung und Versicherungsschutz!  

Wie wichtig die ausreichende Erkundung der tatsächlichen Bodenverhältnisse ist, sollte eigentlich jedem im geotechnischen Bereich tätigem Ingenieurbüro klar sein. Gleichwohl gibt es aufgrund mangelhafter Gutachtenerstellung immer noch eine Vielzahl von Schäden, die bei Gerichten und Berufshaftpflichtversicherern landen. Von der Bewehrung der Bodenplatte über deren Abdichtung bis hin zur Berechnung der Statik: Für all das bildet das Baugrundgutachten das Fundament.    Lesen Sie mehr >>

Brueckenbaupreis2025-Jury_web.jpg
Aktuelles

Deutscher Brückenbaupreis: Jury bekanntgegeben

Einsendeschluss für Einreichungen: 31. August 2024

Die Jury des Deutschen Brückenbaupreises 2025 steht fest. Sie setzt sich aus herausragenden Persönlichkeiten des Brückenbau- und Ingenieurwesens…

Lösungen

Aktuelles

Flexible Raumgestaltung: Holzdecken mit Spannweiten über sieben Metern

Neues Forschungsprojekt in Biberach

Die Planung weitgespannter Holzdecken von mehr als sieben Metern steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts am Institut für Holzbau (IfH) der Hochschule Biberach (HBC). Dabei geht es um die Schaffung von großen Räumen zum Beispiel in Büro- oder Schulgebäuden, die flexible Nutzungen ermöglichen.

Flexible Raumgestaltung: Holzdecken mit Spannweiten über sieben Metern
Professorin Patricia Hamm und Forschungsmitarbeiter Johannes Ruf vom Institut für Holzbau der Hochschule Biberach © Foto: HBC

Fachbeiträge

Neuer Raum für alte Schätze
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2024

Neuer Raum für alte Schätze

Von oben nach unten: Tiefdepot des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg in Deckelbauweise

Betritt man den Innenhof des Germanischen Nationalmuseums im Zentrum Nürnbergs, so ist nicht erahnbar, dass sich unter den eigenen Füßen rund 70.000…

Deutsches Ingenieurblatt: Ihre Vorteile als Mitglied der Ingenieurkammern

Als Kammermitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sie erhalten das Deutsche Ingenieurblatt sechsmal jährlich kostenfrei. Abhängig von Ihrer regionalen Kammerzugehörigkeit bekommen Sie das Magazin in gedruckter Form (nicht Mitglieder aus Bayern, Brandenburg und dem Saarland). Alle Mitglieder erhalten das E-Paper sowie alle zwei Wochen den Infoservice.

Bitte informieren Sie Ihre Kammer direkt über jegliche Änderungen Ihrer Kontaktinformationen, sei es E-Mail oder Postadresse.