6. Juni 2024 | Betriebliche Arbeitswelt

IAB-Stellenerhebung 1/2024: 10 Prozent weniger offene Stellen als vor einem Jahr

Alexander Kubis

Laut IAB-Stellenerhebung 1/2024 liegt die Zahl der offenen Stellen gegenüber dem Vorjahresquartal um rund 180.000 oder 10 Prozent niedriger. ...weiterlesen

29. Mai 2024 | Porträts

Gleichstellungsbeauftragte „by heart“

Christiane Keitel

Unerschrocken und kämpferisch: Petra Wagner hat viel bewegt im IAB. Nach acht Jahren hört sie nun als Gleichstellungsbeauftragte auf. Im Porträt erzählt sie über die vielen Herausforderungen im Amt, denen sie sich stellen musste. ...weiterlesen

28. Mai 2024 | Arbeitsmarkt im Strukturwandel

Nach Dienstschluss erreichbar und digital sichtbar: Wie Männer und Frauen im Homeoffice arbeiten

Sandra Dummert, Anja Abendroth-Sohl, Lena Hipp, Yvonne Lott

Die Arbeit im Homeoffice und die Nutzung digitaler Technologien veränderten die Arbeitsweise und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten. ...weiterlesen

24. Mai 2024 | Podium

Fünf Jahre Teilhabechancengesetz: Das IAB diskutiert seine Evaluationsergebnisse mit Jobcentern und Regionaldirektionen

Jan Gellermann, Philipp Ramos Lobato

In einem virtuellen Workshop zum Teilhabechancengesetz diskutierten IAB-Forscher und Praxisvertreter die Evaluationsergebnisse des IAB. ...weiterlesen

22. Mai 2024 | Serie „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Teilhabe am Arbeitsmarkt“

Betriebliche Weiterbildung für gefördert Beschäftigte: Befragungsergebnisse zeigen ein überwiegend positives Bild

Nadja Bömmel

Betriebliche Weiterbildung kann Wieder- und Weiterbeschäftigungschancen für Menschen in geförderter Beschäftigung eröffnen. ...weiterlesen

Kurz notiert

5. Februar 2024

Der Gender Pay Gap wurde in der Coronakrise kleiner – außer bei niedrigen Verdiensten

Der Gender Pay Gap zeigt Differenzen in Lohn, Arbeitszeit und Beschäftigungschancen. Je nach Verdienstniveau vor der Coronakrise waren Männer und Frauen von der Krise unterschiedlich betroffen. Während die Frauen mit mittleren und hohen Jahresverdiensten im Vergleich zu den Männern zwischen 2019 und 2021 aufholten, erfuhren die 10 Prozent der Frauen mit den niedrigsten Verdiensten deutlich stärkere Verluste als die Männer.

4. Januar 2024

IAB-Arbeitsmarktbarometer: Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet den ersten Anstieg seit fast einem Jahr Abwärtstrend. Der Frühindikator des IAB steigt im Dezember um 0,4 Punkte auf 99,9 Punkte und liegt damit nur knapp unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer steigt erstmals seit sieben Rückgängen in Folge wieder und liegt nun bei 99,2 Punkten.

9. April 2024

„Arbeit muss sich lohnen“ – wissenschaftliche Positionen zum Lohnabstandsgebot

Immer wieder wird die Forderung erhoben, Arbeit müsse sich lohnen. Abgezielt wird damit auf das sogenannte Lohnabstandsgebot. In einem Dossier hat das IAB wissenschaftliche Beiträge zu diesem Thema zusammengestellt.

Grafik aktuell

Männer in Teilzeit nehmen nur selten an beruflicher Weiterbildung teil

5. Juni 2024

Teilzeitbeschäftigte haben schlechtere Arbeitsbedingungen als Vollzeitbeschäftigte und verdienen pro Stunde auch weniger. Nehmen Teilzeitbeschäftigte daher auch weniger an Weiterbildung teil? Die Antwort ist ja, allerdings fällt der Unterschied bei Männern wesentlich deutlicher aus als bei Frauen. ... weiterlesen

Das Balkendiagramm zeigt die Anteile von teil- und vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern, die in Deutschland an non-formalen Weiterbildungen teilnehmen, in Prozent. Die vier Werte sind je Durchschnitte im Zeitraum von 2011 bis 2022. Sie stammen aus Berechnungen des IAB auf Basis der NEPS Startkohorte 6. Weitere Informationen zur Grafik finden Sie im begleitenden Text.